Rheines Leben

hypnose. achtsamkeit. hochsensibilität.

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Dot Blaugrau

Kennen Sie das?

Angebote - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Dot Grey

...irgendwie anders zu sein...

 Irgendwie haben Sie schon ihr ganzes Leben lang das Gefühl, irgendwie anders zu sein?

Oder nicht genug? Nicht robust, belastbar, stabil genug?  Nicht leistungsfähig genug? Haben Sie sogar schon nach Diagnosen gesucht, die Ihr So-Sein erklären könnten?

Kennen Sie solche Sätze wie „Das bildest Du Dir nur ein.“, „Du machst es aber kompliziert.“, „Du bist aber empfindlich.“?

Hatten Sie schon mehrfach das Gefühl, das Leben sei zu schnell, zu laut, zu grell für Sie, daß Sie nicht mithalten oder es aushalten können?

Sind Sie schnell erschöpft und brauchen mehr Pausen oder Ruhe als Andere?

Decken Sich Ihre Interessen und Bedürfnisse selten mit denen der Meisten?

Kennen Sie Abwertung durch Andere, weil Sie anders sind?

Wie gut können Sie sich selbst mit Ihren Eigenheiten akzeptieren?

Wo ist Ihr Platz in der Gesellschaft?

Sensitiv Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Hellblauer Kreis

Reizüberflutung ...

Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen Sie mehr oder anders als die meisten anderen? Lässt Sie das manchmal an Ihrer eigenen Wahrnehmung zweifeln, weil Sie damit alleine zu sein scheinen?

Bemerken Sie Nuancen oder Feinheiten, die anderen entgehen?

Empfinden Sie Reize (zB. Kunstlicht, Geräuschkulisse, stickige Luft, kratzende Kleidung) oft schneller unangenehm als die meisten Menschen in Ihrer Umgebung? Werden Sie deshalb auch gerne mal als „zu empfindlich“ abgestempelt? Sind sie schneller als andere von einer reiz-vollen Umgebung übersättigt (zB vom Einkaufen, einer Party, einem Konzert) und brauchen eher eine Pause ?

Können Sie gut Fehler, Unstimmigkeiten, Widersprüche oder Unwahrheiten aufspüren?

Fällt es Ihnen schwer, Hintergrundgeräusche auszublenden und sich dabei zu konzentrieren?

Wie oft wurde Ihre Wahrnehmung von anderen angezweifelt?

Wie gut können Sie ihr selber vertrauen?

Oder sie akzeptieren?

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Lila Kreis

Immerwährender
Gedankenfluß...

Machen Sie sich viele Gedanken, denken lange und intensiv über Dinge nach, gerne auch auf einer philosophischen Ebene?

Fällt es Ihnen leicht, kreative Lösungswege zu gehen und unkonventionelle Lösungen zu finden?

Können Sie sich meist nur schwer entscheiden und beziehen auch den kleinsten Aspekt mit in Ihre Entscheidung ein?

Haben Sie eine sehr detaillierte Erinnerung, können Sich an genauen Wortlaut des Gesagten, die Einrichtung der Räumlichkeiten oder die Kleidung der Personen erinnern?

Hören Sie von Ihren Mitmenschen öfter mal, daß Sie Gedankensprünge machen und sie Ihnen nicht folgen können?

Teilen Sie ihre Gedanken anderen frei mit?

Wann erleben Sie Ihr Denken als Bereicherung, wann als Belastung?

Ein Meer an
Gefühlen...

Färben Stimmungen und Gefühle anderer stark auf Ihr eigenes Gefühlsleben ab? Fühlen Sie sich ihnen manchmal schutzlos ausgeliefert und wünschen sich einen sicheren Schutzwall?

Erleben Sie die Eindrücke einer für Sie intensiven Situation als Nachhall sehr lange Zeit wieder? Sind diese Nachhall-Erinnerungen sehr detailliert, erinnern Sie sich immer wieder und sehr genau an Details wie Farben, Gerüche, die Kleidung der Beteiligten, bis hin zum genauen Wortlaut und der damit verbundenen Mimik?

Werden Sie manchmal von Ihren Gefühlen überwältigt? Reagieren Sie dann öfter unverhältnismäßig heftig bis hin zu sehr aggressiv? Weinen Sie schnell (aus Überforderung, Berührung, innerem Druck)?

Beherrschen Sie Ihre Gefühle oder beherrschen Ihre Gefühle Sie?

Wie gut können Sie sie annehmen?

Sind Sie eine stark sensitive Persönlichkeit?

HSP?

In der Wissenschaft werden die Menschen, die ich hier „stark sensitive Persönlichkeiten“ (SSP) nenne, nach Elaine N. Aron (1997) als „Highly Sensitive Person“ (HSP) bezeichnet.

In der deutschen Übersetzung wird dieser Personenkreis als „hochsensibel“ bezeichnet, was im umgangssprachlichen Verständnis eher negativ besetzt ist und leicht in die Abwertung gehen kann. Ich möchte aber einer vorschnellen oder gar negativen Bewertung vorbeugen. Daher habe mich für eine Benennung aus einer ressourcenorientieren Perspektive heraus entschieden, mit einer Wortwahl, die eher positiv belegt ist : STARK sensitive PERSÖNLICHKEIT.

Tatsächlich reden wir hier von Persönlichkeitsmerkmalen und von Eigenheiten, nicht von einer Krankheit oder einer Einschränkung. Es geht hier folglich nicht um eine behandlungsbedürftige Diagnose, , sondern nur um eine Benennung von etwas, das es zu verstehen und mit dem es umzugehen gilt.

 

SSP!

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Kreis grün Grafik

Forschung

Aron beschreibt in Ihrer Arbeit Menschen, die aufgrund Ihrer neurologischen Disposition Reize intensiver wahrnehmen und verarbeiten. Diese Reize können äußeren Ursprungs (Geräusche, Optische Eindrücke, Gerüche) als auch inneren Ursprungs (Gedanken und Emotionen) sein.

Stark sensitive Persönlichkeiten wirken auf ihr Umfeld oft als wenig belastbar, launisch und sehr empfindlich. Bei länger andauerndem Stress wie beispielsweise Schlafmangel (wie oft bei Eltern der Fall) können sogar depressionsanmutende Phasen entstehen. Das Risiko von Stresserkrankungen liegt hier wesentlich höher als beim Rest der Bevölkerung.

Stark sensitive Kinder, die überreizt sind (was bei allen Kindern schon naturgemäß sehr schnell der Fall ist), verhalten sich oft überbordend. sodass gerne mal die Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-Störung mit Hyperaktivität (ADHS) im Raum schwebt. Auch viele Symptome der einfachen Aufmerksamkeitsdefizit-Störung findet man oft bei SSP im Kindesalter.

Die 4 grundlegenden Merkmale der HSP

nach Dr. Elaine Aron

intensivere Informationsverarbeitung  (stärkere Reflektion, Nachdenklichkeit, Hang zur Philosophie, Dinge infrage stellen)

Übererregung  (empfindsameres vegetatives Nervensystem, Stress durch Veränderungen)

emotionale Intensivität  (schnell emotional berührbar, intensivere Emotionen + größere Bandbreite) 

sensorische Wahrnehmung (empfindlicher gegenüber Lärm, Schmerz, erhöhte Allergiebereitschaft)

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Kreis Grün-Blau Grafik

Der, der ich bin, grüßt traurig den, der ich sein möchte.

J.W. Goethe

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Hypnose Grafik

Diversität

Mittlerweile wissen wir, dass stark sensitive Persönlichkeiten nicht automatisch das Bild eines leisen, schüchternen Mäuschens erfüllen. Einerseits hängt das Verhalten sehr von der Umgebung ab, anderseits gibt es wie bei allen Lebewesen zahlreiche Nuancierungen und Tendenzen.

Persönlichkeiten, die im überreizenden Umfeld als schüchtern erlebt werden, zeigen sich beispielsweise in einer für diese Person angenehmen und ruhigen Atmosphäre als selbstbewusst und schlagfertig. Viele SSP`s haben eine sehr angenehme und anziehende Ausstrahlung, zu der sich viele Menschen hingezogen fühlen. Die Ursache hierfür ist, dass stark sensitiven Persönlichkeiten tendenziell eine achtsame, wertschätzende und empathische Grundhaltung haben.

Weiterhin hat die Forschung weitere Typen herausgearbeitet, die die Beschreibungen Aron`s erweitern. 

Der High-Sensation-Seeker zB sucht ständig neue Herausforderungen bis hin zum Nervenkitzel und sucht quasi die Überreizung durch äußere wie innere Reize (emotionale Höhenflüge).

Der Scanner ist vielseitig interessiert, aber im Gegensatz zum High-Sensation-Seeker flächendeckender und nicht auf Überreizungen aus.

Zudem gibt es noch etliche Variationen in den einzelnen Bereichen der Persönlichkeitsmerkmalen, vor allem in den Bereichen Extraversion/Introversion.

 

High-Sensation-Seeker

Scanner

Extraversion

Introversion

 

 

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Achtsamkeit Grafik

Erasmus von Rotterdam (1466-153), niederländischer Gelehrter des Renaissance-Humanismus

Der Kern des Glücks :
Der sein zu wollen, der du bist !

Auf, in ein
r(h)eines Leben !

Durch die Tatsache, selbst eine SSP zu sein,  kann ich den Sinn und die Stärke dieser neuronalen / Persönlichkeits-Struktur aus einer anderen Perspektive heraus erkennen. Aus eigener Erfahrung heraus kann ich Ihnen Ihre Fähigkeiten und Talente nahbringen und kenne die Stolperfallen und Herausforderungen eines Lebens als SSP.

Gemeinsam mit Ihnen möchte ich mich gerne auf den Weg in ein Leben machen, in dem Sie sich befreien können von den Bewertungen anderer, in dem Sie Sich selbst bewußt wahrnehmen und gut für sich sorgen können.

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Bild von Stephanie

Ich bin an Ihrer Seite, Ihre

Steph Wrobel

Das 3x3 für SSP`s

Ein einzigartiges Konzept – 

speziell auf Ihre Eigenheiten und Bedürfnisse zugeschnitten

Ich habe ein Konzept für stark sensitive Persönlichkeiten entwickelt, das bisher einzigartig ist: Mit der Kombination aus individuell angepasster Hypnose, einem 1:1-Achtsamkeitstraining und dem SSP-Coaching kann ich Ihnen ein hochwirksames und sehr effektives methodisches Rundum-Paket anbieten, das Ihr Leben als stark sensitive Persönlichkeit nachhaltig verändern kann

Die Methodik zeigt sich besonders (aber nicht nur) für SSP´s geeignet. Sie sprechen sehr intensiv und positiv auf die einzelnen Verfahren an, haben ein besonderes Talent, sich darauf einzulassen und damit zu arbeiten.

Rheinigung

Stärkung

Klärung

Das 3x3 für stark sensitive Persönlichkeiten

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Blauer Kreis

3x Hypnose

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Dot Blaugrau

3x Achtsamkeits-training

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Dot Dunkelgrau

3x Coaching

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Blauer Kreis

Hypnose

In der ersten Phase lösen wir mittels  Hypnose die langjährig neurologisch modulierten Stress-Strukturen  auf, und das auf eine sehr angenehme Art und Weise (gerne nochmal nachlesen unter „Hypnose“).

In wenigen Sitzungen (3 oder mehr) erreichen wir eine Auflösung der dysfunktionalen, neurologischen Streßreaktionsmuster. Damit ist Vergangenes ber(h)einigt und eine gute Basis für die Zukunft geschaffen. Wie ein Reset, ein Detox, eine Grundr(h)einigung

Erfahrungsgemäß sind wir SSP`s sehr „talentiert“ dafür, hypnotisch zu arbeiten. Das liegt vor allem an der erhöhten Fähigkeit, mit inneren Bilder arbeiten zu können. SSP`s zeichnen sich aber auch durch eine starke Motivation aus, sich selbst erfahren und an sich zu arbeiten zu wollen. In der Regel lassen Sie sich überdurchschnittlich mutig auf innere Prozesse und Veränderungen ein.

Mit diesem Schritt haben wir eine gute Basis geschaffen. Um dauerhaft im Alltag stressresistenter zu sein und leichter aus Überreizungen herauszukommen, empfehle ich die zweite Phase.

Durch die Summe an Überreizungen sind SSP meist in einem chronischen Überregungszustand, der sich neurologisch manifestiert. Daraus resultiert meist eine Stress-Symptomatik, die sich auf psychischer wie physischer Ebene zeigen kann, zB:

Allergien

Hauterkrankungen

Magen-Darm-Beschwerden

Bluthochdruck

Auto-Immunerkrankungen

Erschöpfung

Schlafstörungen

Gereiztheit

Stimmungsschwankungen

Regelstörungen

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Dot Blaugrau

Achtsamkeit

In der zweiten Phase bringe ich Ihnen in drei Sitzungen die Basis der Achtsamkeitsübungen nahe.

Achtsamkeitsübungen und Meditationen sind ursprünglich Methoden aus dem Buddhismus, der etwa im 6. Jhd vor Christus durch den historischen Buddha Siddharta Gautama gegründet wurde. Achtsamkeitsübungen und Meditationen sind aber auch frei vom religiösen Hintergrund zu sehen und zu nutzen.

Mittlerweile sind sie sehr gut wissenschaftlich erforscht. Sie bewirken eine Beruhigung des Geistes (des Denkens), eine deutliche Anhebung der Stressresilienz und wirken sich positiv auf die gesamte Gesundheit aus. (Hierzu gerne nochmal auf der Seite „Achtsamkeit“ nachlesen“)

Durch das 1:1-Training kann ich individuell auf Ihre Bedürfnisse und Lebensumstände eingehen. Gemeinsam erarbeiten wir eine tägliche Routine, die ihr Leben nachhaltig beruhigen und ruhiger halten kann.

Regelmäßige Übungen werden Ihren Autopiloten in der Ecke stehen lassen. Sie werden sich immer mehr mitten im Leben fühlen, das Gefühl, daß das Leben an Ihnen vorbeizieht, wird verschwinden. Sie nehmen Sich selbst, aber auch Ihre Mitmenschen wesentlich besser wahr und sind in der Lage, selbstfürsorgend und freundlich mit sich und den anderen umzugehen.

Eine App hilft Ihnen, zu Hause am Ball zu bleiben. Das ist nicht immer einfach, letztendlich aber leicht: es wird von Tag zu Tag immer leichter werden, und ihr Leben mit.

Achtsamkeitsübungen sind in jedem Alltag möglich.

Es geht nicht um lange Meditationen, sondern lediglich darum, im Hier und Jetzt zu sein, sich selbst, seinen Körper und seine Wahrnehmungen bewußt und im Moment zu erleben.

Und – einfach mal zu atmen!

Mir ist es wichtig, Ihnen eine Praxis nahezubringen, die auch für berufstätige und/oder alleinerziehende Mütter oder Väter realistisch ist. Ich orientiere mich hierzu an Ihrem individuellen Alltag.

Wir werden Ihren Weg finden!

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Dot Dunkelgrau

Coaching

Jetzt haben wir mit der Hypnose alte, dysfunktionale Strukturen aufgelöst und durch ihr Üben neu überschrieben, mit dem Achtsamkeitstraining eine stress-reduzierende und beruhigende Routine und Prophylaxe erreicht, übrig bleibt noch, was an konkreten Situationen und Fragen in Ihrem Leben zu bewältigen ist.

Jetzt beginnt die dritte Phase des Coachings: hier werden wir Ihre Selbstwahrnehmung trainieren, damit Sie Ihre Grenzen besser und frühzeitiger wahrnehmen und selbstwirksam wahren können. 

Ich coache Sie darin, sich selbst auf für Sie angemessene Weise mitzuteilen und Ihre Selbstfürsorge zu verbessern.

Wir werden Bewältigungsstrategien für nicht zu vermeidende überreizende Situationen entwickeln.

Ihre Fragen zu Ihren persönlichen Themen und Alltagssituationen werden wir beantworten und lösen.

Und der letzte Schritt in Ihre Befreiung aus Altem wird gegangen…

Wir finden die Antworten auf die Fragen:

Wie wirken sich welche Umwelteinflüsse auf mich aus?

Welche Reize führen zu welcher Aktivierung?

Was ist mein optimales Erregungsniveau?

Was brauche ich, damit es mir gut geht?

Wo sind meine Grenzen? Wie kann ich sie einhalten?

Was treibt mich im Leben an?

Wie resilient bin ich?

Alle Module können natürlich auch einzeln gebucht werden.

Sprechen Sie mich an, wir finden gemeinsam die für Sie passende Lösung!

Mein Honorar finden Sie 

Bereit?!

Rheines leben - Heilpraktikerin für Psychotherapie Stephanie Wrobel - Hintergrund Wellen Grafik

TUN SIE ETWAS
FÜR SICH !

Machen Sie sich auf den Weg in ein
BEFREITES LEBEN

Hypnose ersetzt keinen Besuch beim Arzt oder die Einnahme von Medikamenten. Ich erstelle keine Diagnosen und gebe keine Heilungsversprechen.

Bei Epilepsie, akuten schweren psychischen Erkrankungen und der Einnahme von Psychopharmaka ist eine Behandlung mit Hypnose kontraindiziert.